Rutebeuf
Der französische Dichter Rutebeuf (ursprünglich Rustebuef geschrieben) lebte in Paris während der Regierungszeit Ludwigs des Heiligen (gest. 1270) und Philipps des Kühnen (gest. 1285). Er wurde von Alphonse, Graf von Poitiers, dem Bruder Ludwigs des Heiligen, gefördert.

Lyriker und Satiriker, dessen persönliche Dichtung Villon ankündigt, jedoch einen Villon, der keine Probleme mit der Justiz hatte. Mittellos, sorglos, gelegentlich großzügig, ein leidenschaftlicher Spieler und unglücklicher Ehemann (zwei Ehen; seine zweite Frau war häßlich und zänkisch) – so stellt er sich in seinen Gedichten dar, in denen sich bedeutende Passagen finden, unter anderem in Pauvreté und Repentance. In Charlot le Juif et le Barbier, das dem wirklichen Leben nachempfunden ist, tauschen zwei fahrende Sänger zweifelhaften Rufes, wie es sie damals an den Ufern der Seine gab, Grobheiten aus.

(Übersetzung des Artikels über Rutebeuf in Anthologie poétique française, moyen âge 1, Auswahl, Einleitung, Übersetzungen und Anmerkungen von A. Mary, Paris: Garnier-Flammarion 1967.)

Im dtv-Lexikon der Weltliteratur von 1971 wird Rutebeuf als "bedeutendster Lyriker französischer Sprache vor Villon" bezeichnet. Dort steht weiter über ihn geschrieben, dass er sich von den starren Konventionen der Troubadours befreite und realistisches, individuelles Erleben ausdrückte.

Rutebeufs Gedichte Le dit de la griesche d'hiver, La complainte de Rutebeuf und Le mariage de Rutebeuf dienten dem großen französischen Chansonnier Léo Ferré (1916-1993) als Grundlage für das phänomenale Lied Pauvre Rutebeuf von 1955.

Pauvre Rutebeuf

Que sont mes amis devenus
Que j'avais de si près tenus
Et tant aimés
Ils ont été trop clairsemés
Je crois le vent les a ôtés
L'amour est morte
Ce sont amis que vent emporte
Et il ventait devant ma porte
Les emporta

Avec le temps qu'arbres défeuille
Quand il ne reste en branche feuille
Qui n'aille à terre
Avec pauvreté qui m'atterre
Qui de partout me fait la guerre
Au temps d'hiver
Ne convient pas que vous raconte
Comment je me suis mis à honte
En quelle manière

Que sont mes amis devenus
Que j'avais de si près tenus
Et tant aimés
Ils ont été trop clairsemés
Je crois le vent les a ôtés
L'amour est morte
Le mal ne sait pas seul venir
Tout ce qui m'était à venir
M'est avenu

Pauvre sens et pauvre mémoire
M'a Dieu donné le roi de gloire
Et pauvre rente
Et droit au cul quand bise vente
Le vent me vient le vent m'évente
L'amour est morte
Ce sont amis que vent emporte
Et il ventait devant ma porte
Les emporta
L'espérance de lendemain
Ce sont mes fêtes

Dasselbe Lied wurde – mit etwas veränderter Versfolge und unter Ausslassung einiger Zeilen – auch von Joan Baez (mit merklichem Akzent) aufgenommen. Es befindet sich auf der LP Farewell, Angelina von 1965 und wird gefolgt von der deutschen Version von Where have all the flowers gone (Deutsch singt sie besser als Französisch) sowie Bob Dylans A Hard Rain's a-Gonna Fall.

Last und auch least habe ich selbst mich zu einer Verdichtung mit einem für mich emotional stimmigen, logisch aber falsch konstruierten Bild hinreissen lassen:

Rutebeuf

Was ist aus meinen Freunden geworden,
die ich für so nahe hielt und so sehr liebte?

Wie der Wind Bäume entblättert,
so ist auch mir kein einziges Blatt geblieben.

Johannes Beilharz, 24.09.2001